Frankreichs Gendarmerie: Mit Linux auf Erfolgskurs

gendarmerie, helicopter, rescue, eurocopter, ec135, policeman, police, gendarmerie, helicopter, helicopter, eurocopter, eurocopter, eurocopter, eurocopter, eurocopter, policeman, police

⚓️ Frankreichs Gendarmerie: Mit Linux auf Erfolgskurs

Digitale Souveränität auf europäischem Kurs

Man stelle sich vor: Eine ganze Polizeiorganisation hisst neue Segel, verlässt den Hafen der teuren Lizenzsoftware und sticht mutig in Richtung digitale Unabhängigkeit. Genau das hat die französische Gendarmerie nationale getan – und damit ein Signal gesetzt, das weit über Frankreich hinaus Wellen schlägt.

Während viele Verwaltungen in Europa noch im Hafen zögern, hat die Gendarmerie längst abgelegt – mit Linux, Open Source und einer klaren Strategie zur digitalen Souveränität.

🧭 Kurswechsel im öffentlichen Dienst: Von Windows zu Linux

Bereits Anfang der 2000er-Jahre begann die Gendarmerie, Microsoft-Produkte schrittweise durch Open-Source-Lösungen zu ersetzen. Ziel war es, Kosten zu senken, Abhängigkeiten zu vermeiden und Datensicherheit zu stärken.

Der entscheidende Wendepunkt kam 2008, als der französische Staat begann, Open Source offiziell als strategischen Bestandteil der öffentlichen IT zu fördern. Die Gendarmerie machte ernst: Erst wurde auf OpenOffice umgestellt, später auf Firefox, Thunderbird und schließlich auf Ubuntu Linux als Betriebssystem.

Heute laufen über 80.000 Computer der französischen Gendarmerie auf einer speziell angepassten Linux-Distribution – GendBuntu genannt.

⚙️ GendBuntu – Das Rückgrat der digitalen Eigenständigkeit

GendBuntu basiert auf der Linux Distribution Ubuntu LTS, ist jedoch auf die Bedürfnisse der Polizei zugeschnitten:

  • Eigene Sicherheitsrichtlinien und regelmäßige Audits
  • Integration polizeilicher Fachsoftware
  • Hohe Stabilität und niedriger Wartungsaufwand
  • Einheitliche Benutzeroberfläche für leichtere Schulungen

Dadurch spart die Gendarmerie jährlich Millionen Euro an Lizenzkosten und Wartungsverträgen.
Noch wichtiger: Sie hat die Kontrolle über ihre eigene Infrastruktur zurückgewonnen – ohne versteckte Hintertüren oder erzwungene Cloud-Dienste.

💶 Wirtschaftliche Effekte

Was Deutschland und Europa daraus lernen können

Die Gendarmerie berichtet von einer Kostensenkung um bis zu 40 % im IT-Bereich.
Das ergibt sich aus:

  • Wegfall von Lizenzgebühren
  • Längerer Nutzungsdauer älterer Hardware
  • Eigenständiger Wartung und Update-Verteilung
  • Einfacherem Schulungssystem

Übertragen auf deutsche Verhältnisse könnte allein eine mittelgroße Landesverwaltung ähnlich hohe Einsparungen erzielen – und das bei gleichzeitig gesteigerter Sicherheit und Flexibilität.

🔒 Datenschutz & Sicherheit: Unabhängig bleiben vom Datenstrom

Gerade für Behörden ist Datenschutz kein Luxus, sondern Pflicht.
Die Gendarmerie hat diesen Aspekt besonders ernst genommen:
Open Source ermöglicht vollständige Transparenz des Codes, keine verdeckten Datenabflüsse und eine Überprüfung der Software durch eigene IT-Abteilungen.

Auch in Zeiten wachsender Überwachungsdebatten zeigt Frankreich, dass es Alternativen gibt – Sicherheit ohne Überwachung.
Das stärkt nicht nur das Vertrauen der Bürger, sondern auch die Souveränität des Staates.

🧑‍✈️ Schulung und Akzeptanz: Mit der Mannschaft zum Erfolg

Die Umstellung auf Linux erfolgte schrittweise – und das war der Schlüssel.
Zuerst kamen kleine Einheiten, dann größere Kommandos. Jede Dienststelle erhielt Schulungen, Handbücher und interne Multiplikatoren („Open Source Offiziere“), die Kolleginnen und Kollegen unterstützten.

Die Erkenntnis:

Technik allein ist kein Problem – Menschen müssen mitgenommen werden.

Innerhalb weniger Jahre wurde das neue System zum Alltag. Der Widerstand war geringer als erwartet – und heute gilt GendBuntu als Symbol erfolgreicher digitaler Transformation im öffentlichen Dienst.

🌍 Ein Leuchtturm für die europäische Polizeiarbeit

Frankreichs Erfolg hat Nachahmer inspiriert:

  • Italien nutzt Open Source in Schulen und Verwaltungen,
  • Spanien hat regionale Linux-Systeme wie Guadalinex,
  • Deutschland folgt langsam, aber mit zunehmender Dynamik (z. B. Schleswig-Holstein).

Diese Entwicklung zeigt: Digitale Souveränität ist keine Vision mehr, sondern ein europäischer Kurswechsel – hin zu mehr Kontrolle, Nachhaltigkeit und Freiheit in der IT.

⚓️ Ein Vorbild für Verwaltung und Politik

Frankreich hat gezeigt, dass Open Source keine Bastellösung, sondern eine strategische Entscheidung ist.
Die Gendarmerie steht heute sicher im Wind – stabil, wirtschaftlich und unabhängig.

Für andere Länder bedeutet das:
Wer eigene Wege gehen will, muss nur den Mut haben, die Leinen zu lösen.

🧭 Wer auf Open Source setzt, segelt frei – schont Ressourcen und benötigt keinen fremden Treibstoff.

Quellen zum Bericht

Ihre Morsezeichen

Unser Funker hat immer ein offenes Ohr.
Lassen Sie eine Meldung da oder reichen Sie eine Nachricht ein. 

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier. Klicken Sie einfach auf den Link.
Nach oben scrollen