Fernwartung unter Linux – mit Rustdesk

wifi, wireless internet, computer, internet, laptop, network, wlan, radio network, connection, signal, home office, office, remote maintenance, internet connection, clip art, wifi, wifi, wifi, wifi, wifi

⚓ Sichere Fernwartung unter Linux

Mit Rustdesk unabhängig navigieren

Wer auch unter Linux nicht auf komfortable Fernwartung verzichten möchte, ohne sich in die Netze großer Anbieter wie TeamViewer oder AnyDesk zu begeben, findet mit Rustdesk eine starke Open-Source-Alternative, die sowohl in puncto Funktionalität als auch in Sachen Datenschutz überzeugt.

🖥️ Was ist Rustdesk?

Rustdesk ist eine plattformübergreifende Fernwartungssoftware, die auf Transparenz, Datensicherheit und Unabhängigkeit setzt. 
Die Anwendung ermöglicht es Ihnen, entfernte Geräte zu steuern, Dateien auszutauschen und Support zu leisten – und das unter vollständiger Kontrolle über Ihre Daten.

Die Software ist für Linux, Windows, macOS, Android und iOS verfügbar und eignet sich somit hervorragend für gemischte Flotten in kleinen Büros, Vereinen oder privaten Netzwerken.

🧭 Funktionen im Überblick

  • Fernzugriff in Echtzeit
    Steuerung entfernter Desktops inklusive Tastatur- und Maussteuerung – stabil, performant und nahezu verzögerungsfrei.

  • Dateiübertragung
    Dateien lassen sich unkompliziert zwischen lokalen und entfernten Geräten austauschen – ideal für Support und Zusammenarbeit.

  • Self-Hosting möglich
    Wer volle Kontrolle möchte, kann den eigenen Rustdesk-Server betreiben. Damit bleiben alle Daten im eigenen Netzwerk.

  • Verschlüsselung & Sicherheit
    Die Verbindung erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt (E2EE) – ganz ohne Registrierung oder Cloud-Zwang.

  • Benutzerfreundliche Oberfläche
    Intuitiv zu bedienen – auch für Anwender:innen ohne technische Vorkenntnisse geeignet.

🔐 Datenschutz in eigener Hand

Rustdesk unterscheidet sich grundlegend von vielen kommerziellen Lösungen: Es gibt keine zentrale Cloud-Pflicht

Wer möchte, nutzt die Public-Relay-Server des Projekts. 
Für maximale Sicherheit und DSGVO-Konformität empfiehlt sich jedoch die eigene Serverinstallation – besonders in Unternehmen oder für sensible Daten.

Damit behalten Sie als Kapitän alle Logbücher unter Verschluss.

⚙️ Installation unter Linux

Die Einrichtung unter Linux ist schnell erledigt:

  1. Die aktuelle Version für Ihre Distribution von rustdesk.com herunterladen (z. B. .deb für Ubuntu/Mint oder .AppImage für universelle Nutzung).

  2. Installieren, starten – fertig!

Tipp: Bei Bedarf lässt sich auch ein Rustdesk-ID-Server auf einem eigenen Linux-Server installieren. Das ist gut dokumentiert und für technisch versierte Crews problemlos umsetzbar.

🌍 Plattformübergreifend und unabhängig

Rustdesk ist Open Source unter der GPL-3.0-Lizenz. Der Quellcode ist frei zugänglich und kann geprüft oder angepasst werden. Die aktive Community trägt regelmäßig zur Weiterentwicklung bei. Ein echter Gewinn für alle, die Fernwartung mit Transparenz und Unabhängigkeit kombinieren möchten.

⚓ Volle Kontrolle auf allen Decks

Ob Sie jemandem bei einem technischen Problem helfen oder selbst remote auf Ihre Systeme zugreifen möchten – mit Rustdesk haben Sie ein sicheres, flexibles und einfach zu bedienendes Werkzeug zur Hand. 

Besonders unter Linux zeigt sich: Open Source muss nicht kompliziert sein. 
Rustdesk bietet professionelle Fernwartung – ohne Abhängigkeiten und mit hohem Sicherheitsniveau.

🔐 Rustdesk auf einen Blick

Software Rustdesk
Funktion Fernwartung & Fernzugriff unter Linux (und anderen Plattformen)
Lizenz Open Source (GPL-3.0)
Plattformen Linux, Windows, macOS, Android, iOS
Installation Über Paketmanager, Terminal, AppImage oder Flatpak
Sicherheit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, eigener Server möglich
Besonderheit Komplett eigenständig betreibbar ohne Drittanbieter-Cloud
Webseite rustdesk.com