⚓ Windows 10 geht von Bord – Zeit für neue Open-Source-Ufer!
So mancher sitzt noch gemütlich in seiner Kajüte, während draußen die Wellen höher schlagen: Microsoft hat den Support für Windows 10 eingestellt. Doch keine Panik auf der Brücke!
Das bedeutet nicht, dass Ihr Rechner jetzt über Bord geht – sondern dass jetzt der perfekte Moment ist, neue Segel zu setzen. Wer sagt denn, dass man immer mit demselben Schiff fahren muss, wenn am Horizont moderne, freie Alternativen winken?
Mit Linux Mint lässt sich selbst ein älterer Rechner wieder flottmachen – ganz ohne Lizenzgebühren, Datenlecks oder technische Stürme.
🪶 Der Abschied von Windows 10 – ein geordnetes Ablegen
Nach über zehn Jahren im Dienst wird Windows 10 am 14. Oktober 2025 in den Ruhestand geschickt.
Das heißt: Keine neuen Sicherheits-Updates, keine Bug-Fixes, keine neuen Funktionen. Microsoft will die Besatzung Richtung Windows 11 lotsen – allerdings nicht ohne neue Regeln an Bord: TPM 2.0, Secure Boot, und moderne CPUs sind Pflicht.
Für viele ältere Computer ist das wie der Befehl, auf einem kleinen Fischerboot ein Segelkreuzer-Upgrade zu installieren – teuer, aufwendig und mit ungewissem Ausgang.
⚙️ Warum Linux Mint hier die Rettungsinsel ist
Linux Mint ist eine Distribution, die seit Jahren für ihren benutzerfreundlichen Kurs bekannt ist. Wer bislang Windows 10 genutzt hat, fühlt sich hier sofort heimisch:
Die Menüs sind vertraut, die Bedienung übersichtlich, und das System läuft auch auf älteren Maschinen so stabil wie ein alter Kutter auf ruhiger See.
🪙 Kostenfreiheit
Keine Lizenzen, keine Zwangsupgrades – Linux Mint und seine Programme sind kostenlos. Auch Software wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bild- und Videobearbeitung sind gleich an Bord.
⚡ Ressourcenfreundlich
Während Windows 11 gern 8 GB RAM oder mehr verlangt, läuft Mint auch mit 2 GB RAM flüssig – ideal für ältere Rechner, die andernfalls auf dem Schrottplatz landen würden. Das schont Umwelt und Geldbörse.
🔒 Sicherheit & Privatsphäre
Linux Mint funkt nicht ständig nach Hause, protokolliert keine Nutzerdaten und lässt sich sicher betreiben – auch ohne kostenpflichtige Zusatzprogramme. Updates kommen direkt aus vertrauenswürdigen Open-Source-Quellen.
🧭 Leichte Navigation
Wer sich unter Windows 10 auskennt, findet sich in Mint Cinnamon oder MATE sofort zurecht. Startmenü, Taskleiste und Dateimanager wirken vertraut – nur ohne die ständigen Werbe- und Update-Pop-ups.
🛠️ Wie gelingt der Umstieg?
Kurs festlegen: Mint von der offiziellen Website herunterladen und einen bootfähigen USB-Stick erstellen.
Probefahrt starten: Im sogenannten Live-Modus lässt sich Mint ausprobieren, ohne etwas am System zu verändern.
Installation: Wer überzeugt ist, kann Mint parallel zu Windows installieren – oder den kompletten Wechsel wagen.
An Bord gehen: Nach dem Neustart steht Ihnen eine moderne, performante Umgebung bereit, inklusive Software-Verwaltung für Office, Multimedia und Sicherheit.
⚓ Für Firmen: Ein wirtschaftlicher Kurswechsel
Gerade mittelständische Unternehmen und kommunale Einrichtungen können vom Umstieg profitieren:
Keine Lizenzkosten für Betriebssysteme oder Standard-Software
Geringere Hardware-Anforderungen, was die Lebensdauer vorhandener Geräte verlängert
Mehr Sicherheit durch kontrollierbare Updates und keine Datenweitergabe an Drittanbieter
Digitale Souveränität: volle Kontrolle über Daten und Systeme, ohne Bindung an einzelne Konzerne
Und: Schulungen lassen sich gezielt anpassen – Mitarbeitende lernen schnell, mit den gewohnten Office-Oberflächen weiterzuarbeiten, nur eben auf einem freien System.
🌿 Umweltaspekt: Alte Hardware – neue Chancen
Jeder PC, der dank Linux Mint nicht ausgemustert wird, spart Rohstoffe, Energie und CO₂.
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts entstehen bei der Herstellung eines einzigen Rechners bis zu 200 kg CO₂. Eine Umstellung auf Linux kann also gleich doppelt grün sein – wirtschaftlich und ökologisch.
🧭 Mit Linux Mint auf klarem Kurs in Richtung Zukunft
Während Windows 10 das Ruder übergibt und Windows 11 neue Hürden aufstellt, bietet Linux Mint ruhige See und volle Kontrolle.
Keine Lizenzen, keine Telemetrie, keine Upgrade-Pflichten – dafür Stabilität, Sicherheit und Freiheit.
Wer jetzt wechselt, segelt selbstbestimmt, sicher und unabhängig – und spart dabei bares Geld.
📚 Quellenangaben
ORF: Ende für Windows 10: So gelingt der Umstieg — Support-Ende Windows 10 & Empfehlungen. help.ORF.at
Microsoft: Windows 10 support ends on October 14, 2025 — Offizielle Ankündigung des Supportendes. Microsoft Support
PC Welt: Ab morgen bekommt Windows 10 keine Sicherheits-Updates mehr – das müssen Sie jetzt tun — Hinweise & Optionen für Nutzer. PC-WELT
The Guardian: What does the end of free support for Windows 10 mean for its users? — Bedeutung und Risiken für Nutzer. The Guardian
CHIP.de: Windows 10 Support-Ende: Wer weiter kostenlose Updates will … — Info über Verlängerungsmöglichkeiten & Strategien. CHIP
HAW Hamburg / Repositorium: Energieproportionale CO₂-Emissionen in der IKT — Studie zu Energieverbrauch und Emissionen von Computern. Reposit
Ihre Morsezeichen
Unser Funker hat immer ein offenes Ohr.
Lassen Sie eine Meldung da oder reichen Sie eine Nachricht ein.